Joël Dicker, „Die Affäre Alaska Sanders“

Ernie hatte recht. Nachdem ich zu Mittag gegessen hatte, konnte ich es nicht lassen, noch nach Goose Cove zu pilgern. Ich lief ein paar Schritte am Strand unterhalb von Harrys Haus entlang, bevor ich mich auf einen großen Felsen setzte und den Ort auf mich wirken ließ.

Ich betrachtete das beeindruckende Anwesen, das so viele Erinnerungen barg. Auf dem Sand hüpften Möwen herum. Der Himmel bezog sich allmählich mit grauen Wolken, und es begann leicht zu nieseln. Dann sah ich zwischen Nebelschwaden einen Mann auftauchen, den ich als lieben Freund betrachte: Perry Gahalowood, Sergeant bei der Mordkommission der State Police von New Hampshire. Er kam mit einem amüsierten Lächeln auf mich zu, in jeder Hand einen Becher Kaffee.
Wer mein letztes Buch gelesen hat, weiß, was mich alles mit Gahalowood verbindet. Ich hatte Perry vor zwei Jahren kennengelernt, als er den berühmten Fall Harry Quebert bearbeitete. Gemeinsam hatten wir den Tod von Nola Kellergan endgültig aufgeklärt. (…)
»Sergeant« – seit dem Tag, an dem wir uns kennengelernt hatten, nannte ich ihn Sergeant und er mich Schriftsteller, und an dieser Tradition hielten wir fest –, »was machen Sie hier?«
Er reichte mir einen der beiden Kaffeebecher.
»Das sollte ich eher Sie fragen, Schriftsteller. Wussten Sie, dass jedes Mal, wenn Sie hier auftauchen, mindestens eine Person die Polizei ruft? Das zeigt, welch guten Eindruck Sie in dieser Stadt hinterlassen haben.«

„Dickers verdienter Ruhm liegt im Aufbau von Spannung, im Einsetzen von Plot-Twists und im Täuschen, Verstecken und Verunsichern. Der Mörder ist immer da und trotzdem perfekt getarnt.“ (Die Presse am Sonntag)

„Der Schweizer Autor versteht es meisterhaft, Details einzustreuen, die sich wie Puzzleteile nach fast 600 Seiten zu einem Lösungsbild fügen. Selbstredend, ein anderes als gedacht.“ (Kurier)

„Ein Pageturner, mit philosophischem Ansatz.“ (Der Freitag)

„Joel Dicker ist wirklich Meisterklasse.“ (roxyspodcast)

Harry Quebert reloaded – für alle Dicker-Fans ein Muss: das Dreamteam wider Willen Goldman-Gahalowood ist wieder vereint. Ein großer Rätselspaß mit immer neuen Überraschungen und immer grausigeren menschlichen Abgründen.

Hier geht’s zur Autorenseite bim Piper Verlag.